Zur Titelseite Impressum, AGB Kontaktformular
Wohnen, Reise, Transport
Overdrive

Overdrive

Der Overdrive wurde in der Vergangenheit für fast alle englischen Roadster und Limousinen angeboten; natürlich auch für Land Rover Fahrzeuge. Die Fahrzeuge der Serie I-III können seit Jahrzehnten mit einem mechanisch zuschaltbaren Zweigangnachgelegegetriebe - dem Overdrive - nachgerüstet werden. Schon damals schätzte man die Drehzahlreduzierung auf Überlandfahrten.

Das LT 77 Fünfganggetriebe ließ das Overdrive nur kurz überflüssig werden. Mit dem Turbodiesel, dem TDI und aktuell dem TD 5, stieg die Motorleistung ständig und der Ruf nach einem Overdrive wurde immer lauter: Mit dem GKN Overdrive für LT 77 und R 380 Getriebe können jetzt alle Land Rover und Land Rover Defender mit dem drehzahlsenkenden Nachgelegegetriebe nachgerüstet werden.

Das Planetengetriebe senkt die Drehzahl zwischen der Getriebehauptwelle und dem Zwischenrad des Reduktionsgetriebes um ca. 20%. Zugeschaltet wird das Overdrive mittels eines Kippschalters, der im mitgelieferten Schaltknopf sitzt. In ersten Praxisanwendungen wurde der Kippschalter im Schaltknauf mehrfach unbeabsichtigt betätigt, und die Ergonomie des Schaltknaufes scheint uns stark beeinträchtigt. Gegen Aufpreis versetzen wir den Kippschalter und die Leuchtdiode rechts oben an das Instrumentengehäuse.

Um zu verhindern, dass mit dem Overdrive angefahren wird, oder es bei zu niedrigen Getriebedrehzahlen zu hohen Drehmomentangriffen ausgesetzt wird, wurde ein Impulsgeber eingebaut, der wiederum über das Steuergerät das Zuschaltern erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 55 km/h zuläßt. Wird der Schalter vor Erreichen dieser Geschwindigkeit betätigt, weist eine rote Leuchtdiode auf das noch nicht betriebsbereite Gerät hin, umgekehrt schaltet das Steuergerät bei eingeschaltetem Overdrive und Unterschreiten der vorgegebenen Geschwindigkeit selbsttätig auf Normübersetzung. Diese Eigenständigkeit des Steuergerätes sollte man allerdings durch frühzeitiges Handeln unterbinden. Das Planetengetriebe kann zwar ohne Kraftflußunterbrechen geschaltet werden, wie ein Automatikgetriebe (allerdings ohne Wandler), provoziert dann aber unter gewissen fahrbedingungen erhebliche Lastwechselreaktionen. Am elegantesten läßt sich das Overdrive auf die klassische Art zu- und abschalten, wie eine zusätzliche Gangstufe eben.

Nachfolgende Vergleichswerte wurden mit Serientachometer und nicht geeichtem Drehzahlmesser vorgenommen und sollten daher nur als Näherungswerte gesehen werden.

Ohne Overdrive im 5.Gang

100 km/h 2.500 U/min
110 km/h 2.800 U/min
120 km/h 3.100 U/min
130 km/h 3.400 U/min
140 km/h 3.600 U/min


Mit Overdrive im 5.Gang

100 km/h 2.000 U/min
110 km/h 2.200 U/min
120 km/h 2.400 U/min
130 km/h 2.600 U/min
140 km/h 2.800 U/min
150 km/h 3.000 U/min

Die Höchstgeschwindigkeit auf ebener Strecke wird nicht erhöht, der Wert 150 km/h wurde auf einer Gefällstrecke gemessen.

Zur Zeit nicht im Lieferprogramm enthalten!

Rinkert GmbH & Co. KG - The Car Company
Im Steinernen Kreuz 13-15 | 75449 Wurmberg | Fon: 07044 950009 | Fax: 950010 | info@rinkert.com | Impressum, Datenschutz